Wärmeversorgung
Die Energie Calw GmbH stellt in den Stadtteilen Heumaden, Stammheim sowie in der Calwer Innenstadt die zentrale Warmwasserversorgung sowie Heizwärme für den Großteil der Bürger sicher. Dabei stehen die dauerhafte Versorgungssicherheit und ein konsequentes Kostenbewusstsein im Vordergrund unserer Aktivitäten. Der Einsatz moderner umweltverträglicher Technologien sichert eine hohe Effizienz der eingesetzten Ressourcen und macht uns zu einem innovativen Anbieter von Wärme.
Preisliste der Energie Calw GmbH Nr. 10.22 für die Wärmeversorgung im Versorgungsbereich Gänsäcker III in Calw-Stammheim, Galgenwasen II in Calw-Heumaden und Lunkteile II in Calw-Stammheim gültig ab 1. Oktober 2022.
Zum 01. Oktober 2022 wurde der Umsatzsteuersatz auf 7 % gesenkt, weshalb die Preise wie folgt angepasst wurden:
Detaillierte Preisinformationen Fernwärme:
Preisblatt Fernwärme ab 01. Januar 2023
Preisblatt Fernwärme bis 30. September 2022
Preisblatt Fernwärme ab 01. Oktober 2022
1. Arbeitspreis
Preis | Netto | Brutto |
Monatlicher Grund- und Messpreis in €/Monat | 25,01 | 26,76 |
Arbeitspreis in Cent/kWh: | ||
1. Zone: für die ersten 2.160 kWh/Jahr | 9,65 | 10,33 |
2. Zone: für die nächsten 2.160 kWh/Jahr | 8,42 | 9,01 |
3. Zone: für die nächsten 13.680 kWh/Jahr | 6,31 | 6,75 |
4. Zone: für alle weiteren kWh/Jahr | 6,16 | 6,59 |
2. Monatlicher Grundpreis
Die Berechnung des Arbeitspreises beginnt in jedem Abrechnungsjahr in der 1. Zone. Erst wenn diese sowie die 2. und 3. Zone durchlaufen sind, wird die 4. Zone angewendet.
3. Umsatzsteuer
Die in Ziffer 1 und 2 genannten Bruttopreise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer von aktuell 19 % bzw. ab dem 1. Oktober 2022 7%.
4. Preisänderungen
Bei Kostensteigerungen und Veränderungen am Wärmemarkt ändern sich die unter Ziffer 1 und 2 genannten Preise wie folgt:
Der Arbeitspreis ist zu 100% von dem Gasbezugspreis der ENCW abhängig. Der Grundpreis ist zu 100% vom Monatstabellenlohn abhängig. Für den Lohn ist maßgebend der auf die Stunde bezogene Monatstabellenlohn eines Facharbeiters nach Entgeltgruppe 5 Stufe 3 des TV-V (Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe) zwischen der Gewerkschaft Verdi und der VKA (Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände). Die Lohnbasis nach dem Stand von I/1998 ist der Monatstabellenlohn mit 1.774,11 Euro. Neu hinzukommende lohnbestimmende, gesetzliche oder tarifvertragliche Vereinbarungen sowie Arbeitszeitveränderungen werden entsprechend berücksichtigt. Die unter Ziffer 1 und 2 genannten Arbeits- und Grundpreise werden jeweils zum 1. Januar eines jeden Jahres angepasst.
5. Mahnkosten (§ 27 Abs. 2 AVBFernwärmeV)
Werden Zahlungen nicht zum Zeitpunkt der Fälligkeit geleistet, so betragen die Kosten für die schriftliche Mahnung pauschal 6,00 Euro. Lässt die Energie Calw GmbH die rückständige Forderung durch einen Beauftragten einziehen, so hat der Kunde die entstehenden Kosten durch eine Pauschale von 32,00 Euro zu vergüten. Unabhängig von den genannten Pauschalen können auf den fälligen Betrag vom Fälligkeitstag an Verzugszinsen gemäß BGB berechnet werden
6. Einstellung der Versorgung (§ 33 Abs. 3 AVB FernwärmeV)
Für die Einstellung und Wiederaufnahme der Wärmeversorgung berechnet die Energie Calw GmbH eine Pauschale von jeweils 55,00 Euro zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer.
Nahwärmeversorgung
Der Einsatz moderner umweltverträglicher Technologien sichert eine hohe Effizienz der eingesetzten Ressourcen und macht uns zu einem innovativen Anbieter von Wärme. Nachstehende Gebiete sind mit Nahwärme versorgt
- Teilbereiche der Innenstadt: Versorgung aus dem Blockheizkraftwerk (BHKW) Hallenbad
- Bebauungsgebiet Gänsäcker in Stammheim: Versorgung aus dem dortigen Blockheizkraftwerk
- Bebauungsgebiet Galgenwasen II, III, IV in Heumaden: Versorgung aus der dortigen BHKW-Anlage (mit ergänzendem Gas-Spitzenkessel)
- Bebauungsgebiet Lunkteile: Dieses Nahwärmenetz wird versorgt mit Wärme aus der Heizzentrale im nahe gelegenen Schulzentrum, deren Herzstück ein BHKW ist. Von der aus werden auch die dortigen Schulen und das Freibad versorgt.
Darüber hinaus gibt es noch eine räumlich eng begrenzte Nahwärmeversorgung im unteren Ledereck als Bestandteil des preisgekrönten Ökologie-Verbundprojekts.
Was beinhaltet ein Nahwärmeanschluss?
Ein Nahwärmeanschluss im Nahwärmeversorgungsbereich Lunkteile II beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten:
- Hausanschlussleitungen von der Versorgungsleitung bis zur Übergabestation
- Übergabestation mit folgenden Hauptkomponenten: Wärmetauscher und Heizungsumwälzpumpe für die Gebäudeheizung, Regelanlage, Warmwasserspeicher, betriebstechnische Einrichtungen
Wie kommt der Kunde zu seinem Nahwärmeanschluss?
- Im Zuge des Baugesuchs/der Baugenehmigung erhält der Bauherr eine Mappe von der Energie Calw GmbH.
- Der Kunde beantragt seinen Anschluss bei der Energie Calw GmbH mit dem Antragsformular Nahwärmeversorgung (PDF).
Den Antrag reicht er ein bei:
Energie Calw GmbH, Robert-Bosch-Str. 20, 75365 Calw
oder Energie Calw GmbH, Postfach 1340, 75353 Calw
Allgemeine Informationen zur Nahwärme
Wärmeerzeugung: in moderner Heizzentrale der Energie Calw GmbH
Wärmetransport in Ihr Haus: über erdverlegte, wärmeisolierte Vor- und Rücklaufleitungen aus VPE, in denen Heizwasser (70 °C bis 80 °C) in Ihr Haus strömt
Wärmeverfügbarkeit: jederzeit, auch im Sommer zur Warmwasserbereitung, an der Übergabestation
Was ist der Unterschied zwischen Nahwärme und Fernwärme? Eigentlich keiner. Lediglich ist es so, dass der Begriff Nahwärme für kleinflächige Fernwärmenetze steht. Außerdem werden große Fernwärmenetze oftmals mit sehr viel höheren Drücken und Temperaturen betrieben, als dies bei den Nahwärmenetzen der Stadt Calw der Fall ist.
Weitere Daten und Fakten zur Fernwärmeversorgung
- Unser aktueller Netzverlust zwischen der Wärme-Netzeinspeisung und der nutzbaren Wärmeabgabe liegt bei 1,7 MWh pro Jahr.
- Der Primärenergiefaktor des technisch zusammenhängenden Fernwärmesystems liegt bei 0,7.
- Der Energieträger ist bei unserer Fernwärmeversorgung Erdgas.