Vertragsunterzeichnung: Althengstett und ENCW gründen Energiegesellschaft
Nachdem der Gemeinderat Ende März grünes Licht gegeben hatte, war der Weg frei für die Vertragsunterzeichnung. Die Energie Calw GmbH (ENCW) und die knapp 8000 Einwohner große Gemeinde Althengstett haben mit der Unterzeichnung der Kooperationsverträge nun einen bedeutenden Schritt für die regionale Energiewende vollzogen. Gemeinsam gründen sie eine neue Energiegesellschaft, die künftig als lokaler Energieversorger agieren und den Ausbau erneuerbarer Energien in Althengstett maßgeblich vorantreiben wird.
„Mit der Gründung der Energiegesellschaft schaffen wir die Grundlage, die Energieversorgung in Althengstett selbstbestimmt und nachhaltig zu gestalten“, betont Bürgermeister Rüdiger Klahm, dessen Gemeinde künftig 51 Prozent an der neuen Gesellschaft halten wird und der auch den Vorsitz des Aufsichtsrates übernehmen wird. 49 Prozent der Anteile an der Gesellschaft übernimmt die ENCW. Beide Gesellschafter werden je einen Geschäftsführer stellen. Für die ENCW übernimmt Cornelia Ress als Geschäftsführer, für die Gemeinde Althengstett Simon Rittig.
Die neue Gesellschaft verfolgt das Ziel, die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Strom sowie weiteren Energiedienstleistungen nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten. Im Fokus stehe zunächst der Vertrieb von Gas und Strom, der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und damit verbunden der Ausbau des Angebotes an EMobilität. „Wir freuen uns, mit der ENCW einen erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben, der sein umfassendes Know-how in die Entwicklung und Umsetzung innovativer Energiekonzepte einbringt“, fügt Bürgermeister Klahm hinzu. Für seine Gemeinde stelle dieser Schritt einen Meilenstein dar. Dies habe sich bereits beim Beschluss des Gemeinderats gezeigt, der einstimmig für die Gründung der Gesellschaft votierte.
Auch die ENCW blickt der Zusammenarbeit mit großer Zuversicht entgegen. „Wir bringen uns mit unserer langjährigen Erfahrung und technischen Expertise leidenschaftlich gern ein, um gemeinsam mit der Gemeinde Althengstett eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten“, erklärt Horst Graef, Geschäftsführer der ENCW. Sein Unternehmen habe bereits erfolgreich regionale Energiegesellschaften mit anderen Kommunen gegründet und setze damit ein starkes Zeichen für
kommunale Verantwortung in der Energieversorgung. „Und dass beide Partner hier aus dem Landkreis Calw kommen, sehe ich als ein weiteres positives Signal für die Zukunft“, so Graef.
Christian Flack hat mit der ENCW bereits mehrere erfolgreiche Projekte umgesetzt und fasst die Vorteile der Neugründung zusammen: „Die Bürgerinnen und Bürger Althengstett können zu Kunden der Energiegesellschaft ihrer eigenen Kommune werden und neben verlässlicher und günstiger Energieversorgung gleichzeitig etwas für ihr direktes Umfeld tun. Denn, das sehen wir beispielsweise in Weil der Stadt, wo unsere gemeinsame Energiegesellschaft bereits erfolgreich ins fünfte Jahr geht: Die Gesellschaft setzt kontinuierlich Projekte vor Ort um und entwickelt sich wirtschaftlich sehr positiv“, erklärt der Leiter Beteiligungsmanagement der ENCW. Gewinne aus der Gesellschaft kommen zusätzlich der Kommune zugute, etwa für Spielplätze oder die Gemeinde-Infrastruktur“, so Flack.
Die Vertragsunterzeichnung markiert den offiziellen Startschuss für die gemeinsame Gesellschaft. In den kommenden Monaten werden die nächsten Schritte zur operativen Umsetzung folgen. Die Einwohner der Gemeinde werden nun Stück für Stück über das neue Modell und die daraus resultierenden Vorteile für sie als Verbraucher informiert.
Auf dem Bild von links nach rechts sind zu sehen:
Horst Graef (Geschäftsführer ENCW-Gruppe), Cornelia Ress (Geschäftsführerin Energie Althengstett), Simon Rittig (Geschäftsführer Energie Althengstett), Florian Kling (Oberbürgermeister Stadt Calw), Rüdiger Klahm (Bürgermeister Gemeinde Althengstett und Aufsichtsratsvorsitzender Energie Althengstett), Christian Flack (Bereichsleiter Energiegesellschaften ENCW)