Kaum ein anderer Wirtschaftszweig in Deutschland ist solch zahlreichen Anpassungen unterworfen wie die Energiewirtschaft. An die stets neuen Rahmenbedingungen müssen sich aber nicht nur die Energie- versorger anpassen, sondern auch für Endkunden ist es erforderlich sich damit auseinanderzusetzen; sind Sie letztlich oftmals die Betroffenen.
Verstärkt treten zudem Irritationen bei Verbrauchern durch die Medien auf, kursieren doch immer wieder Meldungen zu versteckten Preiserhöhungen. Und da steht es für uns als ENCW außer Frage unsere Kunden klar und verständlich über die gesetzlichen Neuerungen zu informieren.
Lesen Sie daher, wie sich in diesem Jahr die gesetzlichen Umlagen und deren Anteil am Endpreis ändern werden oder bereits geändert haben.
EEG-Umlage
Am 15. Oktober 2012 haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2013 bekannt gegeben. Die ÜNB haben im Auftrag des Gesetzgebers auf Basis von Prognosen durch unabhängige Gutachter die EEG-Umlage ermittelt. Insgesamt ergibt sich ein Umlagebetrag von 20,36 Milliarden Euro. Die EEG-Umlage ist von allen Letztverbrauchern für jede bezogene Kilowattstunde zu entrichten. Dies bedeutet, dass die Ver-
braucher zur Förderung der erneuerbaren Energien im Stromsektor im Jahr 2013 mit 5,277 ct/kWh beitragen. Damit liegt die EEG-Umlage knapp 47 % über Vorjahresniveau (3,592 ct/kWh). Diese Erhöhung macht den größten Anteil aus.
Umlage nach §19 Abs. 2 StromNEV
Die sog. Sonderkundenumlage wird zum Jahreswechsel ebenfalls angepasst. Sie erhöht sich von 0,151 ct/kWh auf 0,329 ct/kWh. Mit der Umlage werden die Netzentgeltbefreiungen stromintensiver Unternehmen ausgeglichen.
KWKG-Umlage
Mit der KWKG-Umlage werden der Erhalt, die Modernisierung und der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung gefördert. Diese Abgabe steigt zum 01. Januar 2013 von 0,002ct/kWh auf 0,126 ct/kWh.
Offshore-Haftungsumlage nach §17f ENWG
Die Offshore-Haftungsumlage soll nach dem aktuellen Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energie-
wirtschaftlicher Vorschriften in Form des §17 f Abs. 5 EnWG eingeführt werden.
Hiernach haben die Übertragungsnetzbetreiber die Pflicht, unter bestimmten Voraussetzungen den Betreiber einer Offshore-Anlage (Windkraft-Anlage) Ausgleichszahlungen zu leisten, wenn diese, aufgrund von Störungen oder Verzögerungen im Netz, nicht in das Übertragungsnetz einspeisen können. Diese Entschädigungszahlungen sollen die vier Übertragungsnetzbetreiber dann untereinander ausgleichen. Die entstehenden Kosten werden anteilig auf die Netzentgelte umgelegt und damit auf den Letztverbraucher. Die Höhe dieser Umlage wird derzeit 0,25ct/kWh beziffert.
ENCW Beach – Urlaubsfeeling über den Dächern von Calw
/in News /von OnlineteamAm 6. Juli 2013 war es soweit! Der neue ENCW Beach wurde auf dem obersten Parkdeck des ZOB eröffnet. Über den Dächern von Calw können die Besucher und Gäste nun ein ganz neues Ambiente genießen, den Calwer Strand. In der Mittagspause Abstand vom Alltag gewinnen und an der Beach-Bar einen Espresso genießen, abends mit einem Cocktail in der Hand im Liegestuhl relaxen und den Sand um die Füße spielen lassen… Urlaubsfeeling pur!
Die ENCW möchte mit ihrem ENCW Beach ein ganz andersartiges gastronomisches Angebot schaffen und aus einer bisher brachliegenden Fläche eine neue, attraktive Umgebung machen. Sie wagt sich damit in ein neues Geschäftsfeld, denn das Kerngeschäft ist und bleibt natürlich die Energieversorgung. Nicht zuletzt durch den Freibadbetrieb gibt es aber trotzdem schon Erfahrungen in Bezug auf die Freiluftgastronomie. Und durch den Betrieb und die Bewirtschaftung des Parkhauses ZOB waren die räumlichen Gegebenheiten und Herausforderungen keine Unbekannten.
Für den ENCW Beach verantwortlich zeichnen sich Petra Hagen und Rainer Stotz, die alles in Bewegung gesetzt haben, um dieses Projekt umzusetzen. „Die Aufregung im Vorfeld war natürlich groß. Deshalb sind wir nun sehr stolz, den Gästen dieses Ambiente bieten zu können und freuen uns über die positive Resonanz, die wir bereits erhalten haben.“
Nach einer tollen Saison 2013, wird es im Mai 2014 wieder weitergehen – wir freuen uns! Wir hoffen natürlich alle wieder auf gutes Wetter, damit der Calwer Strand auch ausgiebig genutzt werden kann.
Unsere Öffnungszeiten 2014:
– werden demnächst bekannt gegeben –
Aktuelle Informationen gibt es auch immer auf der ENCW Beach Facebookseite: ENCW Beach
Karten für „Calw rockt“ zu gewinnen!
/in News /von OnlineteamAm 19. Juli 2013 findet auf dem Calwer Marktplatz ein großartiges Event statt. Denn es heißt mal wieder „Calw rockt„!
In diesem Jahr ist dies ein ganz besonderes Highlight, denn mit Status Quo kommt eine der erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten auf ihrer „Made in Britain“-Tour nach Calw.
Als Support wurde ein weiterer Hit-Garanten aus Großbritannien engagiert: Chris Norman. Mit seiner rau-romantischen Stimme machte er „Smokie“ zu einer der populärsten Gruppen der 70er und 80er Jahre.
Als ENCW-Kunde haben Sie die einmalige Gelegenheit 2x 2 Karten für dieses Konzertereignis in Calw zu gewinnen.
Und was müssen Sie dafür tun?
1. Sie müssen ENCW-Kunde sein oder noch in dieser Woche werden.
2. Beantworten Sie die folgende Frage und schicken Sie die Lösung bis 23.06.2013 unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihrer E-Mailadresse an vertrieb(at)encw(dot)de. Frage: Wie heißt die neue Ökolinie der ENCW?
Teilnahmeschluss: 23.06.2013
Auslosung am: 26.06.2013
Teilnahmebedingungen
schwarzwald energy: Kuckuck, es lohnt sich…
/in News /von OnlineteamKuckuck, es lohnt sich… Pünktlich zum 18.01.2013 können wir Ihnen unsere neue Homepage www.schwarzwald-energy.de präsentieren.
Kuckuck, es lohnt sich…
schwarzwald energy ist die neue, eigenständige Ökolinie der ENCW!
Unsere beiden grünen Energieprodukte schwarzwald strom und schwarzwald gas sind für Sie die richtige Wahl, wenn Sie günstige Energiepreise mit komfortabler Online-Verwaltung verbinden möchten und gleichzeitig etwas Gutes für unsere Umwelt tun wollen. Holen Sie sich den Schwarzwald ins Haus!
Mit schwarzwald energy bündeln wir unsere Projekte und Energieangebote rund um die nachhaltig produzierten und erneuerbaren Energien. Beteiligung am Offshore Windpark EnBW Baltic I, zwei Wasserkraftanlagen, acht Photovoltaikanlagen, eco-Mobilität (Elektromobilität und Erdgasmobilität) und das erste Elektro-Bürgerauto – das ist erst der Anfang! Mit schwarzwald energy werden wir unseren grünen Weg konsequent fortsetzen.
Aus dem Schwarzwald für den Schwarzwald und natürlich für ganz Deutschland.
Und wann werden Sie ein Teil von schwarzwald energy?
Hier gehts zur Homepage www.schwarzwald-energy.de
Neuerungen rund um die Energiewirtschaft ab 2013
/in News /von OnlineteamKaum ein anderer Wirtschaftszweig in Deutschland ist solch zahlreichen Anpassungen unterworfen wie die Energiewirtschaft. An die stets neuen Rahmenbedingungen müssen sich aber nicht nur die Energie- versorger anpassen, sondern auch für Endkunden ist es erforderlich sich damit auseinanderzusetzen; sind Sie letztlich oftmals die Betroffenen.
Verstärkt treten zudem Irritationen bei Verbrauchern durch die Medien auf, kursieren doch immer wieder Meldungen zu versteckten Preiserhöhungen. Und da steht es für uns als ENCW außer Frage unsere Kunden klar und verständlich über die gesetzlichen Neuerungen zu informieren.
Lesen Sie daher, wie sich in diesem Jahr die gesetzlichen Umlagen und deren Anteil am Endpreis ändern werden oder bereits geändert haben.
EEG-Umlage
Am 15. Oktober 2012 haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2013 bekannt gegeben. Die ÜNB haben im Auftrag des Gesetzgebers auf Basis von Prognosen durch unabhängige Gutachter die EEG-Umlage ermittelt. Insgesamt ergibt sich ein Umlagebetrag von 20,36 Milliarden Euro. Die EEG-Umlage ist von allen Letztverbrauchern für jede bezogene Kilowattstunde zu entrichten. Dies bedeutet, dass die Ver-
braucher zur Förderung der erneuerbaren Energien im Stromsektor im Jahr 2013 mit 5,277 ct/kWh beitragen. Damit liegt die EEG-Umlage knapp 47 % über Vorjahresniveau (3,592 ct/kWh). Diese Erhöhung macht den größten Anteil aus.
Umlage nach §19 Abs. 2 StromNEV
Die sog. Sonderkundenumlage wird zum Jahreswechsel ebenfalls angepasst. Sie erhöht sich von 0,151 ct/kWh auf 0,329 ct/kWh. Mit der Umlage werden die Netzentgeltbefreiungen stromintensiver Unternehmen ausgeglichen.
KWKG-Umlage
Mit der KWKG-Umlage werden der Erhalt, die Modernisierung und der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung gefördert. Diese Abgabe steigt zum 01. Januar 2013 von 0,002ct/kWh auf 0,126 ct/kWh.
Offshore-Haftungsumlage nach §17f ENWG
Die Offshore-Haftungsumlage soll nach dem aktuellen Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energie-
wirtschaftlicher Vorschriften in Form des §17 f Abs. 5 EnWG eingeführt werden.
Hiernach haben die Übertragungsnetzbetreiber die Pflicht, unter bestimmten Voraussetzungen den Betreiber einer Offshore-Anlage (Windkraft-Anlage) Ausgleichszahlungen zu leisten, wenn diese, aufgrund von Störungen oder Verzögerungen im Netz, nicht in das Übertragungsnetz einspeisen können. Diese Entschädigungszahlungen sollen die vier Übertragungsnetzbetreiber dann untereinander ausgleichen. Die entstehenden Kosten werden anteilig auf die Netzentgelte umgelegt und damit auf den Letztverbraucher. Die Höhe dieser Umlage wird derzeit 0,25ct/kWh beziffert.
Erstmals Berufsakademie-Studium für Versorgungswirtschaft bei der ENCW…
/in News /von Onlineteam…und aus diesem Anlass präsentieren wir uns auch zum ersten Mal bei der Ausbildungsmesse der Dualen Hochschule in Mannheim am Samstag, den 24. März 2012
Mit knapp 200 Ausstellern bietet die Duale Hochschule Baden Württemberg in Mannheim am 24. März 2012 Studieninteressierten eine hervorragende Möglichkeit, attraktive Unternehmen, die Duale Hochschule und das duale Studienkonzept intensiv kennenzulernen.
Zum ersten Mal ist auch die ENCW beim Studieninformationstag vertreten um sich den rund 3.000 Besuchern zu präsentieren.
Sie finden uns im Institutsgebäude, 2. OG, Raum 218.
Die Messe ist von 9:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Für das leibliche Wohl sorgt die Mensaria Metropol im
Zentralgebäude E.
Weitere Informationen zum Studieninformationstag finden Sie unter:
www.dhbw-mannheim.de
ENCW – direkt beim Kunden vor Ort
/in News /von OnlineteamAls innovativer und kundenorientierter Dienstleister ist es für die ENCW eine Selbstverständlichkeit, den Kontakt zu ihren Kunden und potenziellen Kunden direkt vor Ort zu suchen.
Für diesen Zweck hat die ENCW jetzt ein neues Promotionmobil, den „ENCW-Roadrunner“, in Betrieb genommen. Dieser wird in erster Linie für das Thema Elektromobilität eingesetzt und wird in Verbindung mit den Segways und verschiedenen Elektrofahrzeugen ab sofort in der Region Calw unterwegs sein. Somit können alle Interessierten Elektromobilität live vor Ort erleben und sich von den umweltfreundlichen und sparsamen Elektromobilen begeistern lassen. Die Orte und Daten, wann die ENCW bei Ihnen vor Ort sein wird, werden wir in der lokalen Presse und auf unserer Homepage veröffentlichen. Des Weiteren wird das neue Promotionmobil bei unterschiedlichen Veranstaltungen und Messen in der Region zum Einsatz kommen.